Kategorien
Aktuelles

Wenn der Schein trügt: Gutachten für Wand und Boden

shutterstock: 242167022

Gutachten für Wand und Boden

Stellen Sie sich vor, Sie haben gerade Ihr Traumhaus fertiggestellt oder in Ihrem Unternehmen neue, moderne Bodenbeläge verlegen lassen. Die Freude ist groß – doch dann entdecken Sie Mängel. Unebenheiten im Boden, sich lösende Vinylplanken, Blasen im PVC oder Risse im Estrich trüben die anfängliche Begeisterung schnell. In solchen Situationen ist es entscheidend, ein unabhängiges Expertenteam an Ihrer Seite zu haben.

Wir sind Ihr Team öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wand- und Fußbodenkonstruktionen in Dortmund und bundesweit. Unser Spezialgebiet umfasst unter anderem die Beurteilung von Schäden und Mängeln an modernen Trendbelägen wie Vinyl, Laminat und PVC sowie den darunterliegenden Estrichkonstruktionen.

Typische Mängel und Schäden an Wand- und Fußbodenkonstruktionen

(Vinyl, Laminat, PVC & Estrich)

Bei Vinyl-, Laminat- und PVC-Belägen:

  • Unebenheiten: Dellen, Beulen oder Wellen im Belag.
  • Lösende Beläge: Sich ablösende Planken, Fliesen oder Bahnen.
  • Blasenbildung: Lufteinschlüsse unter dem Belag.
  • Risse: Beschädigungen im Oberbelag.
  • Quellschäden: Aufquellen des Materials durch Feuchtigkeit.
  • Fugenprobleme: Offene oder beschädigte Fugen.
  • Verfärbungen: Veränderungen der Farbe des Belags.
  • Kratzer und Abrieb: Beschädigungen der Oberfläche durch Nutzung.
  • Knarrende Geräusche: Geräuschentwicklung beim Begehen des Bodens.

Bei Estrichkonstruktionen:

  • Risse: Unterschiedliche Arten und Ausprägungen von Rissen.
  • Unebenheiten: Höhenunterschiede oder Verformungen der Estrichoberfläche.
  • Hohlstellen: Bereiche, in denen sich der Estrich vom Untergrund gelöst hat.
  • Mangelnde Festigkeit: Brüchigkeit oder Abrieb des Estrichs.
  • Feuchtigkeitsprobleme: Zu hohe Restfeuchte im Estrich, die zu Schäden am Oberbelag führen kann.

Unser Leistungsspektrum:

Wir bieten Ihnen präzise Beweissicherung, fundierte Schadensanalysen, die Entwicklung praxisorientierter Sanierungskonzepte und eine umfassende Beratung durch unser Expertenteam.

Ihre Vorteile mit unserem ö.b.u.v. Sachverständigenteam:

Wir bieten Ihnen geballte, neutrale Expertise als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige. Unser umfassendes Fachwissen und die gemeinsame Erstellung rechtssicherer Gutachten bilden eine solide Basis für Ihre Ansprüche. Wir betrachten Schäden ganzheitlich im Team und bieten Ihnen somit eine fundierte Grundlage zur Klärung von Mängeln.

Wir beraten Sie gerne!

Kategorien
Aktuelles

Aufgaben eines Sachverständigen

der Begriff „Sachverständiger“ ist in Deutschland nicht geschützt, somit kann sich jeder Sachverständiger nennen. Möchten Sie sich mit Ihrem Sachverständigen auf der sicheren Seite befinden, bestellen Sie einen öffentlich bestellt und vereidigten (ö.b.u.v) Sachverständigen aus dem gewünschten Fachbereich.

Das Gütesiegel „ö.b.u.v.“

„ö.b.u.v.“ steht für öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger und ist eine vom Staat geschützte Bezeichnung, die einer ausgiebigen Prüfung unterliegt. Dadurch werden hohe Anforderungen erfüllt und Qualität garantiert.
Dieser Titel ist mit speziellen Qualifikationen verbunden und wird für ein jeweiliges Fachgebiet verliehen. Es dient als staatliches Gütesiegel und gibt Unternehmen, Gerichten und Verbrauchern Sicherheit und erleichtert die Wahl des Sachverständigen. Wurde ein Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt, steht er unter der Aufsicht einer Bestellungskörperschaft, wie den Handwerkskammern und/oder Industrie- und Handelskammern.

Die Qualifikationen eines öffentlich bestellt und vereidigten Sachverständigen

Der Staat prüft einen öffentlich bestellt und vereidigten Sachverständigen zum einen auf sein fachspezifisches Wissen, das erheblich über dem Durchschnitt liegen muss. Dazu wird die Qualität seiner Arbeit und die notwendige Erfahrung im theoretischen und praktischen Bereich überprüft. Er muss beispielsweise eine Niederlassung als Sachverständiger unterhalten und dort tätig sein und in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen leben. Zudem muss ein öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger über ausreichend Erfahrungen verfügen und nachweisen, dass er einschlägige Kenntnisse des deutschen Rechts besitzt und verständliche Erläuterungen fachlicher Feststellungen und Bewertungen vornehmen kann.
Zum anderen bezieht sich die Prüfung im Besonderen auf die persönliche Eignung des Sachverständigen, also auf seine Integrität und seine Vertrauenswürdigkeit. Ein Sachverständiger muss unparteiisch und unabhängig agieren und Gewähr bieten für die Einhaltung der Pflichten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. Er unterliegt einer ständigen Überwachung der Bestellkörperschaft. Seine Bestellung ist zeitlich limitiert und beträgt 5 Jahre. Sollten in dieser Zeit keine negativen Vorfälle gegeben sein, wird diese Bestellung für weitere 5 Jahre erneuert.

Die Aufgaben eines öffentlich bestellt und vereidigten Sachverständigen

Die Aufgaben eines Sachverständigen sind breit gefächert. Er wird häufig von Gerichten, Unternehmen oder Privatperson damit beauftragt, Gutachten zu erstellen.
Ein öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger kann zudem als Schiedsgutachter, auch Mediator genannt dienen, um bei Streitigkeiten zwischen zwei Parteien unabhängig und fair zu vermitteln.
Öffentlich bestellt und vereidigte Sachverständige sind in der Beratung, Bewertung, Analyse und Überwachung von Dienstleistungen und Bauvorhaben zuständig.

Bild von Angelo Esslinger auf Pixabay

Kategorien
Aktuelles

Fußbodenheizung – Sachverständiger in Dortmund

Die fachgerechte Installation von Fußbodenheizungen unter Fliesen und Naturstein erfordert fundiertes Wissen. Achim Wiemers, Fliesenlegermeister und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Dortmund, verfügt über diese Expertise. Im Interview mit den Ruhr Nachrichten erläutert er die essenzielle Rolle der Schnittstellenkoordination und die Bedeutung eines Sachverständigen im Fliesenlegerhandwerk.

„Fußbodenheizungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Vor allem im Zusammen- spiel mit einem Bodenbelag aus Fliesen oder Naturstein bieten sie enorme Vorteile in puncto Ästhetik, Wohnkomfort und Hygiene. Damit beim Neueinbau jedoch alles stimmt, müssen die unter- schiedlichen Gewerke Hand in Hand arbeiten.

Als Fliesenlegermeister und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Dortmund weiß Achim Wiemers, Fliesen Wiemers, Wittener Straße 265 in Dortmund, dass er sich hundertprozentig auf die Vorarbeiten des Heizungsbauers verlassen können muss. „Die sogenannte Schnittstellen-Koordination gehört zu den wichtigsten Aufgaben“, sagt Wiemers. Denn schon kleinste Fehler könnten sich unter Umständen zu gewaltigen Schwierigkeiten auswachsen.“

Die Ruhrnachrichten verfassten einen ausführlichen Bericht. Unter der Rubrik „Ihre Meisterbetriebe vor Ort – Fliesenlegerhandwerk“ wurde Achim Wiemers als Fliesenlegemeister und ö.b.u.v. Sachverständiger der Handwerkskammer Dortmund porträtiert.

Die fachgerechte Verlegung von Fliesen und Naturstein auf Fußbodenheizungen ist eine komplexe Aufgabe, die Expertise erfordert. Achim Wiemers, Fliesenlegermeister und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger, steht Ihnen mit seinem Fachwissen zur Seite. Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung oder haben Sie Fragen zu Ihrem Bauvorhaben? Kontaktieren Sie Fliesen Wiemers in Dortmund noch heute für eine kompetente Beratung!