Kategorien
Aktuelles

Gutachten für Fliesen erstellen lassen

Gutachten für Fliesen erstellen lassen
shutterstock_2461145297

Gutachten für Schäden an Fliesen, Platten und Naturstein

  • Schiedsgutachten
  • Privatgutachten
  • Gerichtsgutachten
  • Baufeuchtemessung
  • Materialanalysen
  • Beratung & Begutachtung
  • Amts-, Land- und Oberlandesgerichte
  • Privatpersonen, Bauherren
  • juristische Personen
  • Firmen, Unternehmen
  • Architekten
  • Versicherungen
  • Verwaltungen, Behörden
  • Organisationen und Verbände

Ihr Gutachter für Schäden an Fliesen, Platten oder Naturstein

Sachverständiger für Fliesenschäden und Plattenmängel in Dortmund – Gutachterbüro Wiemers

Ein optischer Mangel bei einem neuen Badezimmer, auf der Terrasse oder im Flur ist ärgerlich. Doch der Makel muss nicht hingenommen werden. Um die Situation zu klären, sollte man einen  ö.b.u.v Sachverständigen hinzuziehen. Er nimmt den Sachverhalt auf, dokumentiert und zeigt Lösungsansätze, wie Fehlerbehebung oder Preisminderungen auf.

Bauschäden entstehen immer wieder, verursachen unnötige Kosten und rauben Zeit. Eine Wertminderung oder Verzögerungen ist die Folge. Die Situation muss nun sachlich dokumentiert und bewertet werden. Wurden die Fliesen vorschriftsmäßig verlegt? Was hat den Riss verursacht? Ist eine handwerkliche Leistung nach geltenden Normenerbracht worden?

Ihr Gutachter aus Dortmund

Auch wenn Sie Fragen zu Handwerkerleistungen oder Kostenvoranschlägen und Rechnungen haben, können eine ö.b.u.v. Sachverständigen von der Handwerkskammer Dortmund hinzuziehen.

Ein Sachverständiger kann jahrelange Berufserfahrungen in seinem Fachbereich aufweisen. Erfahrungen im Sachverständigenkreis und ein ständiger Austausch mit Kollegen tragen zur fachlichen Kompetenz genauso bei, wie die Arbeiten für und in Instituten, wie dem ISH. Darüber hinaus bürgt die öffentliche Bestellung und Vereidigung für Unabhängigkeit, Objektivität und Vertrauenswürdigkeit. Wir unterstützen Architekten und Planungsbüros gerne bereits von Anfang an. Mit dem Gutachter Büro Wiemers haben Sie direkt den Spezialisten aus dem Bereich Fliesen, Platten sowie Wand- und Bodenbeläge im Team.

Wir begutachten in den den Fachgebieten Wand- und Bodenbeläge wie Fliesen, Naturstein und Mosaik im Innen- und Außenbereich. Darunter zählen zum Beispiel:

  • Eingangs- Empfangshallen
  • Gewerbliche Räume
  • Treppenhäuser
  • Bäder
  • Küchen
  • Terrassen/Außenanlagen
Nicht jeder Schaden ist dirket so offensichtlich.

Typische Schäden an Fliesen und Platten:

Fliesen und Platten sind robust, aber nicht unzerstörbar. Im Laufe der Zeit können verschiedene Schäden auftreten, die nicht nur unschön aussehen, sondern auch die Funktionalität beeinträchtigen können. Zu den häufigsten Schäden zählen:

  • Rissbildung,
  • Frostschäden in Außenbereichen,
  • Feuchtigkeit,
  • fehlende Trittsicherheit.

Ein Mangel an Fliesen oder Platten ist zum Beispiel:

Mängel an Fliesen- und Plattenbelägen können vielfältig sein und sowohl optische als auch funktionelle Beeinträchtigungen darstellen. Typische Beispiele sind:

  • Unterschiedliche Fugenbreiten,
  • mangelhafte Verfugung,
  • Risse in der Glasur,
  • Höhenversätze bzw. Überzähne,
  • Farbabweichungen,
  • Fleckenbildung

Benötigen Sie eine professionelle Begutachtung? Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Kategorien
Aktuelles

Wenn der Schein trügt: Gutachten für Wand und Boden

shutterstock: 242167022

Gutachten für Wand und Boden

Stellen Sie sich vor, Sie haben gerade Ihr Traumhaus fertiggestellt oder in Ihrem Unternehmen neue, moderne Bodenbeläge verlegen lassen. Die Freude ist groß – doch dann entdecken Sie Mängel. Unebenheiten im Boden, sich lösende Vinylplanken, Blasen im PVC oder Risse im Estrich trüben die anfängliche Begeisterung schnell. In solchen Situationen ist es entscheidend, ein unabhängiges Expertenteam an Ihrer Seite zu haben.

Wir sind Ihr Team öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wand- und Fußbodenkonstruktionen in Dortmund und bundesweit. Unser Spezialgebiet umfasst unter anderem die Beurteilung von Schäden und Mängeln an modernen Trendbelägen wie Vinyl, Laminat und PVC sowie den darunterliegenden Estrichkonstruktionen.

Typische Mängel und Schäden an Wand- und Fußbodenkonstruktionen

(Vinyl, Laminat, PVC & Estrich)

Bei Vinyl-, Laminat- und PVC-Belägen:

  • Unebenheiten: Dellen, Beulen oder Wellen im Belag.
  • Lösende Beläge: Sich ablösende Planken, Fliesen oder Bahnen.
  • Blasenbildung: Lufteinschlüsse unter dem Belag.
  • Risse: Beschädigungen im Oberbelag.
  • Quellschäden: Aufquellen des Materials durch Feuchtigkeit.
  • Fugenprobleme: Offene oder beschädigte Fugen.
  • Verfärbungen: Veränderungen der Farbe des Belags.
  • Kratzer und Abrieb: Beschädigungen der Oberfläche durch Nutzung.
  • Knarrende Geräusche: Geräuschentwicklung beim Begehen des Bodens.

Bei Estrichkonstruktionen:

  • Risse: Unterschiedliche Arten und Ausprägungen von Rissen.
  • Unebenheiten: Höhenunterschiede oder Verformungen der Estrichoberfläche.
  • Hohlstellen: Bereiche, in denen sich der Estrich vom Untergrund gelöst hat.
  • Mangelnde Festigkeit: Brüchigkeit oder Abrieb des Estrichs.
  • Feuchtigkeitsprobleme: Zu hohe Restfeuchte im Estrich, die zu Schäden am Oberbelag führen kann.

Unser Leistungsspektrum:

Wir bieten Ihnen präzise Beweissicherung, fundierte Schadensanalysen, die Entwicklung praxisorientierter Sanierungskonzepte und eine umfassende Beratung durch unser Expertenteam.

Ihre Vorteile mit unserem ö.b.u.v. Sachverständigenteam:

Wir bieten Ihnen geballte, neutrale Expertise als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige. Unser umfassendes Fachwissen und die gemeinsame Erstellung rechtssicherer Gutachten bilden eine solide Basis für Ihre Ansprüche. Wir betrachten Schäden ganzheitlich im Team und bieten Ihnen somit eine fundierte Grundlage zur Klärung von Mängeln.

Wir beraten Sie gerne!

Kategorien
Aktuelles

Mediator – Konflikte außergerichtlich lösen

Mediator – Konflikte außergerichtlich lösen

Ein Sachverständiger arbeitet auch als Mediator

„So nicht, jetzt reicht es! Ich rufe morgen sofort meinen Rechtsanwalt an. Dann zeigen wir es denen aber mal richtig !“ Malermeister Mueller ist stinksauer. Vor über einem Jahr ist das Wohnhaus der Familie Klein fertig geworden, ein Schmuckstück, auf das er und seine Mitarbeiter stolz sind. Wenn da nicht der Ärger über die Bezahlung der Schlussrechnung wäre. Familie Klein will offensichtlich nicht zahlen, immer wieder fällt ihnen was Neues ein: die Farbe im Wohnzimmer hatte sich Herr Klein ganz anders vorgestellt, die Fassade erscheint bei Sonnenlicht uneben und das Treppengeländer ist für Frau Klein auch nicht perfekt gearbeitet. So geht es jetzt schon seit Monaten. Achtmal war Herr Mueller zur Nachbesserung bei der Familie – aber denen kann er es offensichtlich nicht recht machen. Jetzt hat er genug, wer wird sich sein Geld schon holen. Schade, dass über diesen Streit die langjährige gute Beziehung zu den Kleins zerbrochen ist, auch aus deren Freundeskreis hatte immer wieder schöne Aufträge erhalten.
Herr Mueller führte Betrieb schon fast 20 Jahre, er hat schon einiges erlebt, auch mehrere Gerichtsverfahren. Er weiß wie langwierig und unangenehm dies werden kann. Akten wälzen, alten Schriftverkehr studieren, alles muss haarklein dokumentiert werden, damit sein Anwalt damit arbeiten kann. Und das ist ja erst der Anfang, wer weiß, wie lange sich dieses Verfahren wieder hinziehen wird. Beim letzten Mal hat der Prozess 5 Jahre gedauert. Im Vergleich hat er dann 60 % des ausstehenden Geldes erhalten, geblieben ist nach Abzug aller Kosten fast nichts.

Geht das nicht auch anders!? Kann man sich denn unter erwachsenen Menschen nicht an einen Tisch setzen und miteinander reden? Der Familie Klein kann, das doch auch kein Spaß machen, so ein Gerichtsprozess belastet doch beide Parteien.

Ohne juristische Auseinandersetzung

Es geht auch anders! Nicht immer, nicht alle Konflikte lassen sich ohne juristische Auseinandersetzung lösen. Aber es ist immer einen Versuch wert. In Deutschland sind Schlichtung, Schiedsgutachten und Schiedsgericht die wohl bekanntesten und gängigsten Verfahren, einen Streit außergerichtlich beizulegen. Zunehmend bekannter wird die außergerichtliche Konfliktlösung durch Mediation.

Mediation eignet sich insbesondere immer dann, wenn es um Streitfragen geht, bei denen die persönliche Einschätzung des Sachverhaltes eine große Rolle spielt. Die Erfahrung zeigt, dass es bei Streitigkeiten um Material, Farbe, Oberflächenqualität häufig nicht in erster Linie um objektiv feststellbare Qualitätsmerkmale geht. Sondern Kunden sind unzufrieden, weil das Ergebnis nicht exakt den Vorstellungen entspricht, die sie bei der Auftragserteilung hatten. Das wiederum ist für den Handwerker unverständlich, er ist sicher, dass er genau das geliefert hat, was bestellt wurde. Kleine Missverständnisse oder unterschiedliche Sichtweisen führen häufig zu langwierigen und teuren Auseinandersetzungen. Auseinandersetzungen, bei denen ein ruhiges und ausführliches Gespräch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer der richtige Weg zur Lösung wäre. Häufig bedauern es beide Seiten sehr, dass bei dem Streit das ursprünglich gute und vertrauensvolle Verhältnis dauerhaft gestört wird. Der Unternehmer verliert nicht nur einen guten Kunden, er verliert häufig auch dessen berufliches und privates Umfeld als potenzielle Auftraggeber. Der Kunde seinerseits wird jeden Tag zu Hause an den ungelösten Konflikt erinnert, er ärgert sich auf Monate oder Jahre über die „falsche“ Farbe. Aber wahrscheinlich ärgerte er sich mit der Zeit noch mehr über den ganzen Ärger.

Völlig neutral und unterstützen Mediatoren beide Parteien

Wenn zwei streitende Parteien Schwierigkeiten haben, die strittigen Punkte in einem sachlichen Gespräch miteinander zu klären und nach Lösungen zu suchen, dann führt sie meist irgendwann der Weg zum Anwalt. Und von dort führt der Weg häufig zu Gericht. Es werden Gutachten erstellt – aber das Ergebnis des Sachverständigen ist noch lange nicht für beide Seiten akzeptabel. Gerade wenn es nicht um eindeutige Mängel und Fehler geht, schaukeln sich solche Verfahren hoch, immer mehr Papier und immer weniger Möglichkeit mit einander zu reden.

Mediation ist ein Verfahren, in dem es sehr häufig gelingt, diesen Kreislauf zu durchbrechen und nach relativ kurzer Zeit zu einem konstruktiven Gesprächsklima zurückzufinden. Die Mediatoren beziehen die Stellung, sind in der Sache völlig neutral und unterstützen beide Parteien in gleichem Maße. Sie haben in ihrer Ausbildung gelernt, auch in heftigen Auseinandersetzungen einen klaren Kopf zu behalten und immer das Ziel eine einvernehmliche Lösung im Auge zu behalten. Deshalb sind sie in der Lage den Gesprächsverlauf zu steuern, sie beruhigen die Situation oft schon allein durch ihre Anwesenheit. Die Streitenden werden angehalten, sich gegenseitig zuzuhören und stellen häufig sehr schnell fest, dass es eben doch Wege der Einigung gibt. Wenn beide Seiten die Bereitschaft entwickeln, an der Suche nach guten Lösungen mitzuarbeiten, dann wird das Ergebnis besser sein als ein aus der Not geborener Vergleich, bei dem beide Seiten verlieren. Mediation will, dass beide Seiten gewinnen. Dies gelingt in überzeugend vielen Fällen schon innerhalb weniger Stunden. Der Streit, der sich im Gerichtsverfahren über Jahre hinweg hingezogen hätte, kann so in wenigen Wochen zu aller Zufriedenheit beigelegt sein.

Bild von aymane jdidi auf Pixabay

Wir beraten Sie gerne!

Kategorien
Aktuelles

Wetter und Witterung

Terrassen sind meistens schutzlos dem Wetter und der Witterung ausgesetzt, dies hinterlässt nach einiger Zeit Spuren. Eigentümer stehen dann vor der Entscheidung, ob Sie die alte Terrasse ausbessern sollen oder direkt eine neue bauen. Als nächstes stellen sich die Fragen, welche Materialien zur Auswahl stehen und wie hoch das Budget ist?

Jede gute Planung beginnt auf dem Papier. Eine gut durchdachte und ausgereifte Planung ist Grundstein für das Gelingen eines jeden Bauprojektes, egal welche Dimensionen dieses hat. So lassen sich Fehler, Überraschungen und Budget-Überschreitungen am besten vermeiden. Die Planung fängt an mit einer groben Skizze, in der die Idee aufgezeigt wird, hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und es gibt erst einmal kein „richtig“ und kein „falsch“. Das Budget sollte von vornherein abgesteckt sein und für alle Elemente bedacht werden, vom Grundstein bis zur Deko. Sobald der grobe Plan abgesteckt ist, ist es empfehlenswert einen Fachmann in die Planung einzubeziehen, dieser kann die Machbarkeit des Projektes beurteilen und die Kosten genauer beziffern. Ein Fachmann erkennt die Idee und kann ggf. Erweiterungen und Verbesserungen vorschlagen, hier machen sich Fachkenntnis und Erfahrung bezahlt. Das Gleiche gilt für die Umsetzung. In Eigenregie bauen und gestalten schont das Budget, birgt aber auch die Gefahr Fehler zu machen. Etablierte Unternehmen und Fachleute können bei der Umsetzung ihres heimischen Paradieses eine große Hilfe sein.

Kategorien
Aktuelles

Gründe für Streit auf dem Bau

Zwei Parteien und somit auch zwei Sichtweisen – nicht selten herrscht Uneinigkeit darüber, was vertraglich vereinbart wurde. Bauherren erwarten unkomplizierte, schnelle und am besten kostengünstige Leistungen, Bauunternehmer stehen vor der großen Aufgabe effizient, fair und trotzdem gewinnbringend zu Arbeiten. Daher wird vorher festgelegt, was, für welchen Preis geleistet wird. Kommunikationsprobleme zwischen mehreren Akteuren, verschiedene Ansichtsweisen und auch Defizite in der Informationsweiterleitung führen dann oftmals zu unterschiedlichen Auffassungen der Vertragsauslegung. Bauherren sind überrascht, was an Extrakosten auf sie zukommen, wenn beim Komplettpaket nur Kleinigkeiten geändert oder ergänzt werden. Bauunternehmen, Architekten und Anbieter sprechen häufig berufsbedingt eine „andere Sprache“ als der Bauherr, der mit vielen Dingen auf dem Bau zum ersten Mal konfrontiert wird. Wenn dann noch Pannen oder technische Probleme auftreten ist Streit fast vorprogrammiert. Da braucht es eine dritte, unparteiische und fachlich kompetente Einschätzung in Form von Mediatoren und Gutachtern, sodass der Vergleich dem Streit ein Ende setzt; Alternativ steht der Gang vor Gericht.

Kategorien
Aktuelles

Schlichtungs- und Schiedsordnung

Die Schlichtungs- und Schiedsordnung, kurz „SOBau“ ist ein Regelwerk das gesetzliche Grundlagen und Verfahrensarten umfasst. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier natürlich auf dem Bauvertragsrecht. Neben Regeln zum Schieds- und Schlichtungsgutachten ist das Mediationsverfahren neu hinzugekommen, ebenso wie ein beschleunigtes Streitbeilegungs- und Feststellungsverfahren.  Ein Bauprojekt benötigt schnell Gewissheit zu den Vertragspflichten und deren Reichweite, ebenso wie zu den Folgen für Vergütungsanspruche von Unternehmen, da ein Baustopp unter Umständen weitere Schäden verursacht und natürlich den Bauherren zusätzliche Kosten und Probleme verursacht.

Kategorien
Aktuelles

Zoff auf dem Bau – Alternativen zum Prozess

Streit auf der Baustelle ist keine Seltenheit und endet häufig in langwierigen und teuren Gerichtsprozessen. Das kostet nicht nur Zeit und Geld, sondern auch viele Nerven. Alternativ kann die Schlichtung bei der Streitbeilegung zu schnellerem Erfolg verhelfen.

Bauherren und Bauunternehmen geraten oft während eines Bauvorhabens aneinander. Viel zu oft landet der Streit vor Gericht, wovon oft keine Partei profitiert. Teilweise ziehen sich Prozesse über Jahre hinweg, solange möchte und kann ein Bauherr meist nicht warten, die Folge: die Nerven liegen blank, das Geld ist knapp, die Baustelle stagniert.  Eine Schlichtungs- und Schiedsordnung SOBau schafft Klarheit und ermöglicht die Streitbeilegung durch Schiedsgutachten Schlichtung oder Mediationsverfahren ganz ohne den langwierigen Gang vor Gericht.

Auf Baustellen kommt es schnell zum Streit. Oft landet dieser vor Gericht. Doch es geht auch anders – Möglichkeiten bieten Schlichtungs- und Schiedsgutachten sowie Mediationsverfahren.

Kategorien
Aktuelles

Zeit der Besinnung und des Rückblicks

Liebe Kunden und Partner,
die Weihnachtszeit ist eine Zeit der Besinnung und des Rückblicks. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um uns bei Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre Zusammenarbeit im vergangenen Jahr zu bedanken.

Wir sind uns sicher, dass wir auch im neuen Jahr gemeinsam erfolgreich sein werden. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr.

Kategorien
Aktuelles

Frohe Weihnachten

Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachtsfeiertage und alle guten Wünsche für ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023.

Kategorien
Aktuelles

Happy 2022

Wir wünschen allen Kunden, Lieferanten und Mitarbeitenden einen gelungenen Jahreswechsel und ein frohes, gesundes neues Jahr!